Anschlagkette, Zurrkette und mehr – Alles rund um Ketten für Hebe- und Transporttechnik

In der Industrie, im Bauwesen und im Transportbereich spielen Ketten eine entscheidende Rolle, wenn es um sicheres Heben, Befestigen oder Verzurren geht. Begriffe wie Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette sind hier von zentraler Bedeutung. Jede dieser Kettenarten erfüllt spezielle Aufgaben und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz im Arbeitsalltag bei.

Anschlagkette – Flexibilität beim Heben schwerer Lasten

Die Anschlagkette ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Hebetechnik. Sie dient dazu, Lasten mit einem Kran oder Hebezeug sicher zu bewegen. Anschlagketten bestehen aus hochfesten Kettengliedern, die je nach Ausführung ein-, zwei- oder mehrsträngig ausgelegt sein können. Dank der robusten Bauweise sind sie besonders langlebig und auch unter extremen Bedingungen zuverlässig einsetzbar.

Zurrkette – Sicherung für den Transport

Während Anschlagketten für das Heben von Lasten genutzt werden, kommt die Zurrkette vor allem im Transportwesen zum Einsatz. Sie dient der Ladungssicherung auf Lkw, Anhängern oder Bahntransporten. Durch Spannelemente und Ratschen können Zurrketten schnell und präzise gespannt werden, sodass selbst schwere Güter während der Fahrt zuverlässig fixiert bleiben.

Spannkette – Für präzise Fixierung

Die Spannkette ist eng mit der Zurrkette verwandt, wird jedoch gezielt eingesetzt, um hohe Spannkräfte aufzubringen. Typische Anwendungsbereiche sind die Sicherung von Baumaschinen, Containern oder schweren Geräten. Mit Hilfe von Spannschlössern oder Ratschenspannern lässt sich die Vorspannung exakt einstellen, was ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet.

Kettengehänge – Vielseitige Hebemittel

Ein Kettengehänge bezeichnet eine Kombination aus Anschlagketten, Haken und weiteren Verbindungselementen. Je nach Bedarf können diese in unterschiedlicher Strangzahl (z. B. 1-Strang, 2-Strang oder 4-Strang) ausgeführt werden. Durch die modulare Bauweise lassen sich Kettengehänge flexibel an verschiedene Lastformen anpassen. Ob Betonfertigteile, Stahlträger oder Maschinenkomponenten – mit Kettengehängen lassen sich auch sperrige und schwere Güter sicher bewegen.

Krankette – Spezialkette für den Kranbetrieb

Die Krankette ist speziell für den Einsatz mit Kränen entwickelt. Sie zeichnet sich durch besonders hohe Tragfähigkeiten und Robustheit aus. Kranketten sind oft Teil von Kettenzügen oder Kranhaken-Systemen und ermöglichen das sichere Heben in industriellen Umgebungen, auf Baustellen oder in der Logistik. Ihre hohe Belastbarkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Hebetechnik.

Sicherheit und Normen

Für alle genannten Kettenarten gilt: Sicherheit steht an erster Stelle. Deshalb müssen Anschlagketten, Zurrketten, Spannketten, Kettengehänge und Kranketten regelmäßig geprüft und nach geltenden Normen (z. B. DIN EN 818) eingesetzt werden. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die Ketten den enormen Belastungen standhalten und Unfälle vermieden werden.

Fazit

Ob Anschlagkette für das Heben, Zurrkette und Spannkette für die Ladungssicherung, Kettengehänge für flexible Anwendungen oder Krankette für den Kranbetrieb – jede Kettenart erfüllt eine präzise Aufgabe in der Hebe- und Transporttechnik. Wer die richtige Kette für den jeweiligen Einsatz wählt, profitiert von Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit.